Description:
Impulsvortrag »Zum Rechtsideologischen« von Hans Peter Riegel im Rahmen des Kolloquiums »Das Problem Beuys – Zur Mentalitäts- und Rezeptionsgeschichte von Joseph Beuys«
–
Wer sich mit Joseph Beuys befasst, kommt nicht umhin, sich zu fragen, inwiefern er die persönliche und gesellschaftliche Transformation, die er mit seiner Kunst erzielte, auch erreichte. Das komplexe Werk von Beuys wie dessen Rezeption zeigen, dass die Frage nicht leicht zu beantworten ist. Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys wurden Fragen zur Mentalitäts- und Rezeptionsgeschichte des Künstlers im Rahmen des Kolloquiums »Das Problem Beuys« behandelt.
–
Hans Peter Riegel studierte visuelle Kommunikation, Kunstwissenschaft und Philosophie. Er ist Medienkünstler, Kurator und Autor der 2013 erschienenen »Biografie Beuys«, die er 2021 um einen weiteren Band unter dem Titel »Verborgenes Reden« ergänzte. Er veröffentlichte mehrere Artikel und gab zahlreiche Interviews zu Beuys, zuletzt »Beuys selbst vertrat glasklar rechte Ideen« in der WELT (2021) und »Ich hielt ihn für links, das war wohl das größte Missverständnis« im SPIEGEL (2021).
–
Das Kolloquium »Das Problem Beuys« fand am 15. und 16. Oktober 2021 am Haus der Universität in Düsseldorf statt unter der Leitung von Prof. Dr. Eugen Blume, Dr. Catherine Nichols, Dr. Bettina Paust und Prof. Dr. Timo Skrandies.
–
Programm und Kontakt unter https://beuys2021.de/de/das-problem-beuys
–
Video des Instituts für Kunstgeschichte der HHU / Projektbüro »beuys2021«